Wir öffnen Ihnen die Tür zur Welt
Lassen Sie sich inspirieren
Die Missionsakademie ist ein Ort für internationale Konferenzen, ökumenische Tagungen und Seminare. Daneben finden regelmäßig Kurse für Pfarrkonvente und für Vikarinnen und Vikare statt. Die Missionsakademie bietet neben der inhaltlichen Begleitung Unterkunft und Verpflegung. Auch Gruppen, die ein eigenes Programm gestalten, können ihre Veranstaltungen an der Missionsakademie durchführen.
Tagungen in der Missionsakademie
Sie suchen nach einem Ort für Ihre Tagung?
Zur Buchung Ihrer Tagung melden Sie sich gerne bei uns im Sekretariat.
+49 40 8231610
03.-04.11.2023
Theologie, Mission und Ökumene in exemplarischen Konfliktfeldern.
Eine Tagung in Erinnerung an
Rudolf Hinz.
27.-29.11.2023
Ökumene in der Bewährungsprobe: Was folgt aus den konträren Positionen zu LGBTQ+? Wo gibt es Verständigungsmöglichkeiten, wo sind die roten Linien? Eine ökumenische Sondierung an der Missionsakademie.
6.- 8. 12. 2023
Interkulturelle Theologie, Ökumene und Mission in der Ausbildung
Welche Kompetenzen brauchen Vikar:innen in einer pluralen Gesellschaft?
Anmeldung bis 1.11.2023
Anmeldung bis 01.11.2023
Anmeldung bis 01.12.2023
Studienleitung

Dr. Anton Knuth

Dr.Brighton Katabaro

Pfr. Kirsten Wolandt
Verwaltung

Sandra Meyer

Guilherme Ferreira

Silvia Huber
Hauswirtschaft
Die guten Seelen des Hauses kümmert speziell um das leibliche Wohl unsere Gäste sowie um die Reinigung und Pflege der Räumlichkeiten

Katja Tröger
Hauswirtschaft

Sylvia Timm
Hauswirtschaft

Vera Paskevic
Hauswirtschaft

Akouvi Agouzi
Hauswirtschaft

Maria Ramos
Hauswirtschaft
Haupthaus
Gästehaus
Im Gästehaus stehen 28 Betten in zwanzig Einzelzimmern und 2 Doppel- und zwei Zweibettzimmer zur Verfügung. Bei Bedarf können Hotelzimmer in der unmittelbaren Nähe zusätzlich angemietet werden.
Seminarhaus
Unser Seminarhaus ist mit moderner Medientechnik ausgestattet
Wir bieten Ihnen einen großen Tagungsraum (für bis zu 70 Personen) und zwei kleine Seminarräume, einen Raum bis 20 Personen und einen Raum bis 8 Personen. Im angenehm gestalteten Foyer unseres Seminarhauses bieten wir Ihnen Getränke und kleine Snacks, damit Sie den Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen können.

Agnes Quansah
Ghana

Maraike Bangun
Indonesien

Denis Mawunyo Adufuli
Ghana

Lu Yifan
China

Niza Joy Santiago
Philippinen

Kerio Wetsah
Indien

Atoholi Swu
Indien

Christina Mwingira
Tansania
Kurzzeitstipendium

Die Missionsakademie bietet Promovenden aus Asien, Afrika und Lateinamerika ein Kurzzeitstipendium an, das es ihnen ermöglichen soll, für sechs Monate an der Universität Hamburg an Ihrem Forschungsprojekt zu arbeiten. Die internationale Gemeinschaft an der Missionsakademie bietet besondere Möglichkeiten des interkulturellen und theologischen Austausches. Ansprechpartner ist Dr. Anton Knuth (anton.knuth@missionsakademie.de). Grundlegende Informationen über ein Kurzzeitstipendium enthalten die hier abrufbaren Bestimmungen.
Promotionsstudium

An der Missionsakademie werden Stipendiaten und Stipendiatinnen aus aller Welt begleitet, die als Promovenden an der Universität Hamburg im Fach Theologie promovieren. Bewerbungen können jederzeit an die Missionsakademie gerichtet werden. Ansprechpartner ist Dr. Anton Knuth (anton.knuth@missionsakademie.de). Grundlegende Informationen über ein Stipendium enthält die hier abrufbare Richtlinie.
Kontaktstudium

Immer wieder verbringen Pfarrerinnen und Pfarrer die Zeit ihres Sabbaticals, Kontaktstudiums o.ä. an der Missionsakademie. Das Haus bietet eine Unterbringungsmöglichkeit und damit verbunden den intensiven Kontakt zu den Stipendiatinnen und Stipendiaten. Als Gasthörer kann man an der Universität Hamburg Veranstaltungen besuchen. Auch die Angebote, offene Tagungen und Kurse der Missionsakademie stehen den Kolleginnen und Kollegen im Kontaktstudium offen. In Zusammenarbeit mit der Studienleitung ergeben sich oft eigene Forschungs- und Erkundungsfragen, denen man bei uns in Hamburg nachgehen kann. Ein paar Monate an der Missionsakademie lassen den Gemeindealltag einmal ganz beiseitetreten und öffnen den Horizont für neue Perspektiven.
Ansgar Stiftung
Stiftungszweck
Die Stiftung wurde 1965 zum 1100. Todestag Ansgars im Hamburger Rathaus gegründet, um Theologinnen und Theologen ein Promotionsstipendium an der Universität Hamburg zu ermöglichen. Gefördert wurden seither über 100 Dozenten aus Afrika, Asien-Pazifik und Lateinamerika, die als Multiplikatoren eine wissenschaftliche Ausbildung durch die Missionsakademie an der Universität Hamburg erhielten. Ihre Spende trägt zu einem reflektierten Dialog der Kulturen bei und stärkt das ökumenische Netzwerk des weltweiten Christentums.
Unterstützung
Seit 1965 fördert die Ansgar-Stiftung Promovenden aus Indien, Ghana, China, Tansania, Kolumbien, Brasilien, Mexiko, Indonesien, Korea, Samoa, Myanmar, Philippinen und vielen anderen Ländern des Südens.
Unterstützen Sie dieses einmalige Netzwerk weltweiten und interkulturellen Austausches und machen es zukunftsfest mit Ihrer Spende!
Unsere Projekte.
Die Missionsakademie vergibt ausschließlich Promotionsstipendien zur Stärkung der theologischen Ausbildung an Seminaren und Fakultäten des globalen Südens. Sie begleitet der Student:innen in Seminaren und Tutorials wie ein Graduiertenkollegs und arbeitet eng mit dem theologischen Fachbereich der Universität Hamburg, aber auch dem Evangelischen Missionswerk und der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen. Zu Pfingsten und am Sonntag nach Weihnachten gestalten die Stipendiat:innen den Gottesdienst in der Nienstedtener Kirche.
Gemeinnützigkeit
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar kirchliche und gemeinnützige Zwecke. Eine Spendenbescheinigung geht Ihnen automatisch zu. Dazu benötigen wir Ihre Anschrift.
Spenden Sie für die Ansgar-Stiftung
Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie die Arbeit unserer Ansgar-Stiftung unterstützen!
Für Ihre Zuwendung erhalten Sie umgehend eine Spendenbescheinigung.
Unsere Bankverbindung:
Konto: Missionsakademie an der Uni HH/Ansgar-Stift
Bank: Evangelische Bank
IBAN DE02 5206 0410 0006 4071 10
BIC: GENODEF1EK1
Die Geschichte der Missionsakademie

Die Geschichte der Missionsakademie reicht zurück bis zur Weltmissionskonferenz von Edinburgh (1910). Hier wurde erstmals die Idee einer gemeinsamen europäischen Ausbildungsstätte für Missionarinnen und Missionare entworfen. Gestalt gewann diese Idee 1954, als der Missionstheologe und Vorsitzende des damaligen Deutschen Evangelischen Missionsrates, Prof. Dr. Walter Freytag, unter Mitwirkung von Lutherischem Weltbund und Internationalem Missionsrat die Missionsakademie gründete. 1955 wurde sie als “Missionsakademie an der Universität Hamburg” durch den Senat der Universität Hamburg anerkannt.1957 fand sie ihr jetziges Domizil in der Rupertistraße in Hamburg-Nienstedten. Die Missionsakademie war geplant als gemeinsames Institut aller deutschen Missionsgesellschaften. Sie sollte der Fortbildung der zur Aussendung nach Übersee vorgesehenen Kandidatinnen und Kandidaten aus den Seminaren der Missionsgesellschaften dienen. Angesichts der epochalen Umbrüche, die sich ab 1957 mit der Befreiung der Länder Afrikas von der Kolonialherrschaft und mit der damit verbundenen Infragestellung der Strukturen missionarischer Arbeit der westlichen Kirchen vollzogen, verlor diese Aufgabe recht bald ihre Relevanz. An ihrer Stelle gewann die postgraduierte Fortbildung von Studierenden aus Übersee zentrale Bedeutung. In den gut 65 Jahren ihrer auf die Förderung ausländischer Studierender ausgerichteten Arbeit haben in der Missionsakademie über 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Asien, Afrika und Lateinamerika ihre Promotions- bzw. Magisterabschlüsse erfolgreich abgelegt. Viele davon arbeiten heute in verantwortungsvollen Positionen in ihren Heimatländern und -kirchen.
Für Anfragen und
Buchungen
Möchten Sie ein Seminar buchen, ein Hausprospekt anfordern oder haben Sie allgemeine Fragen zur Missionsakademie, zur Tagungen oder Buchungen? Nennen Sie uns Ihr Anliegen und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Kooperationspartner
Besondere Beziehungen bestehen zwischen der Missionsakademie und dem Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW). Die Kooperation zwischen Missionsakademie und EMW bezieht sich unter anderem auf die gemeinsame Arbeit der Studienleiter und -leiterinnen und Referenten und Referentinnen an aktuellen Themen der Ökumene. Diese gemeinsame inhaltliche Arbeit mündet bisweilen in gemeinsamen Tagungen und Veröffentlichungen. Außerdem unterstützt die Kommission für Theologische Ausbildung des EMW die Stipendienarbeit der Missionsakademie
brot-fuer-die-welt
Ein weiterer wichtiger Kooperationspartner für die Missionsakademie ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) e.V., Brot für die Welt in Berlin. Der Bereich der Inlandsförderung entsendet seit vielen Jahren eine ökumenische Mitarbeiterin / einen ökumenischen Mitarbeiter als Studienleiter/in an die Missionsakademie. Die Inlandsförderung unterstützt die Bildungsarbeit der Missionsakademie im Bereich entwicklungspolitisch relevanter Themen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist ebenfalls Kooperationspartner der Missionsakademie. Die EKD nutzt die Missionsakademie für ihre Veranstaltungen als Tagungsort, sie unterstützt die Finanzierung von Stipendien und fördert den laufenden Betrieb der Tagungsstätte. Die EKD wirkt in den Gremien der Missionsakademie mit